- Telefonhörer
- Te|le|fon|hö|rer
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Telefonhörer — Magenta farbener Telefonhörer an einem Münzfernsprecher der Deutschen Telekom Ein Telefonhörer ist der Teil eines Telefons, der zum Hören und Sprechen benutzt wird. Im engeren Sinne ist die Bezeichnung „Telefonhörer“ unzutreffend, die in der… … Deutsch Wikipedia
Telefonhörer — Handapparat * * * Te|le|fon|hö|rer 〈m. 3〉 Teil eines Telefons mit Hör u. Sprechfunktion * * * Te|le|fon|hö|rer, der: ↑ Handapparat (1): zum T. greifen (jmdn. anrufen). * * * Te|le|fon|hö|rer, der: ↑Handapparat (1): zum T. greifen (telefonieren) … Universal-Lexikon
Handapparat — Telefonhörer * * * Hạnd|ap|pa|rat 〈m. 1〉 1. mit der Hand betätigter Apparat 2. = Handbibliothek * * * Hạnd|ap|pa|rat, der: 1. (Telefonie) Teil des Telefonapparates, der Hör u. Sprechmuschel enthält; Hörer. 2. für einen bestimmten Zweck, z. B.… … Universal-Lexikon
Sprechgarnitur — Headset Ein Headset (dt. Sprechgarnitur) ist eine Kombination aus Kopfhörer und Mikrofon, die ein zweiseitiges Kommunizieren (Hören und Sprechen) ermöglicht. Im deutschen Sprachraum hat sich die englische Bezeichnung Headset durchgesetzt. Mit… … Deutsch Wikipedia
Gabelkontakt — Telefon mit Gabel für Telefonhörer Schaltplan mit Gabelumschalter Der Gabelumschalter ist ein Bauteil von analogen Telefonapparaten. Andere Bezeichnungen für den Gabelumschalter … Deutsch Wikipedia
IWV — Das Impulswahlverfahren (IWV) ist die heute gebräuchliche Bezeichnung im deutschen Sprachraum für das älteste Signalisierungsverfahren der automatischen Telefonvermittlung. Früher war es das einzige Wählverfahren und brauchte daher keinen… … Deutsch Wikipedia
Impulswahl — Das Impulswahlverfahren (IWV) ist die heute gebräuchliche Bezeichnung im deutschen Sprachraum für das älteste Signalisierungsverfahren der automatischen Telefonvermittlung. Früher war es das einzige Wählverfahren und brauchte daher keinen… … Deutsch Wikipedia
Pulswahl — Das Impulswahlverfahren (IWV) ist die heute gebräuchliche Bezeichnung im deutschen Sprachraum für das älteste Signalisierungsverfahren der automatischen Telefonvermittlung. Früher war es das einzige Wählverfahren und brauchte daher keinen… … Deutsch Wikipedia
Telefon-Handapparat — Magenta farbener Telefonhörer an einem Münzfernsprecher der Deutschen Telekom Ein Telefonhörer ist der Teil eines Telefons, der zum Hören und Sprechen benutzt wird. Im engeren Sinne ist die Bezeichnung „Telefonhörer“ unzutreffend, die in der… … Deutsch Wikipedia
Wählimpulse — Das Impulswahlverfahren (IWV) ist die heute gebräuchliche Bezeichnung im deutschen Sprachraum für das älteste Signalisierungsverfahren der automatischen Telefonvermittlung. Früher war es das einzige Wählverfahren und brauchte daher keinen… … Deutsch Wikipedia